https://visit-kaliningrad.ru/entertainment/culture/concert_halls/kafedralnyy-sobor/
Konzertsäle

Die Kathedrale

Kaliningrad, St. I. Kanta, 1
Die Kathedrale
Das Lesezeichen der Kathedrale stammt aus dem Jahr 1333. Der Bau des Doms wurde von Bischof Johannes Claret begonnen, der 1327 begann, in der östlichen Hälfte des Kneiphofs einen von Mauern umgebenen Bischofshof zu errichten, dem später im Süden eine überdachte Galerie und ein Schutzgebäude hinzugefügt wurden. Ursprünglich war die Kathedrale als Verteidigungsbauwerk konzipiert, wie die drei Meter dicke Ostmauer zeigt. Auf dieser massiven Mauer sollte auch ein breiter Durchgang für Verteidiger errichtet und mit Ecktürmen versehen werden. Der Territorialbesitzer, der Großmeister des Deutschen Ordens, Luther von Braunschweig, widersetzte sich diesen Plänen, und die Dicke der Nord- und Südmauer wurde halbiert.

1351 wurde der Dom überdacht, und auf Beschluss des Großmeisters Vinrich von Kniprode wurde sofort mit dem Wiederaufbau begonnen, der bis 1382 dauerte. In der Mitte des 16. Jahrhunderts brannten beide Türme der Kathedrale bis auf die Grundmauern ein und wurden unter spürbarem Einfluss der Renaissance wieder aufgebaut. Seit 1558 hatten alle Professoren, die vor der Universität standen, das Recht, in einer offenen Galerie entlang der Nordwand des Chores begraben zu werden. Immanuel Kant war 1804 der letzte, der an den Mauern der Kathedrale Frieden fand.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Kathedrale restauriert, was 6 Jahre dauerte. Die Wandbilder wurden von Gips befreit, einige der ursprünglichen Elemente wurden restauriert. Die Kathedrale wurde 1944 durch die Bombenangriffe vollständig niedergebrannt, die Decken, die Türme und ein Teil der Mauern wurden zerstört. Ein neuer Umbau begann 1990 und dauert bis heute an. Heute befinden sich auf dem Gelände der Kathedrale orthodoxe und protestantische Kapellen, und im Turm der Kathedrale befindet sich ein Museum, in dem die Ausstellung „Die Kathedrale. Revival from Ruins “Geschichte der Kneiphof-Insel “und„ Immanuel Kant und seine Stadt “.

   Geschichte
Im XIV. Jahrhundert begann auf der Insel Kneiphof, wie die Insel Kant damals genannt wurde, der Bau der Kathedrale, die Jesus Christus, der Jungfrau Maria und allen Heiligen gewidmet war. Als Gründungsdatum des Doms gilt der 13. September 1333, als der Oberste Meister des Deutschen Ordens Luther von Braunschweig einen Brief zum Bau der Kirche unterzeichnete. Fast sofort erschien die erste Orgel in der Kathedrale: Das Gebäude hat noch kein Dach bekommen, und die Leute sind bereits zu den Gottesdiensten gekommen. Aber was für ein Service ohne Musik? Die erste Orgel in der Kathedrale war klein und tragbar, zwei Mönche brachten sie speziell zur Anbetung in die Kirche.

1380 wurde der Hauptbau des Gebäudes fertiggestellt, die Arbeiten an der Kathedrale wurden jedoch auch später fortgesetzt. Die Schiffe waren mit Fresken bemalt, an den Fassaden waren Türme angebracht, einer von ihnen hat eine Meerjungfrauenfahne auf dem Turm. Der majestätische Tempel wurde zum spirituellen Zentrum der Stadt und „verlangte“ im Laufe der Zeit nach dem entsprechenden Musikinstrument - so entstand eine neue Orgel in der Kathedrale, die hier fast bis zum Ende des 16. Jahrhunderts existierte.

Drei riesige Schiffe, massive gotische Gewölbe, zwei strenge Türme an der Westfassade, ein geschnitzter Holzaltar - die Bewohner von Königsberg waren zu Recht stolz auf die Architektur und Dekoration des Doms. Bis 1528 hatte die Kathedrale den Status der wichtigsten katholischen Kirche der Stadt. Die Zeit der Reformation nahm jedoch ihre eigenen Anpassungen vor. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche zur lutherischen Pfarrkirche der Gemeinde Kneiphof und einige Jahre später an die Universität Albertina verlegt.

Zusammen mit dem Dom hat sich auch die Orgel verändert - sie hat sich verbessert und ist mit Registern „gewachsen“. Der berühmte Herzog Albrecht (1490-1568), der Ostpreußen regierte, träumte davon, in seinem Gebiet eine besondere Orgelschule zu gründen - und Ende des Jahrhunderts kamen Musiker aus Krakau und anderen Städten zum Studium der Orgelkunst in den Dom.
1587 hat der Dom seine Orgel, die nach einigen Jahren bereits über 60 Register verfügt, erneut gewechselt und erlangt dank spektakulärer Dekoration den Ruhm des „größten und repräsentativsten Preußens“. Für die Gemeindemitglieder des Doms reichte dies jedoch nicht aus, und schon 1721 schuf der Meister Johann Mozengel ein neues großes Instrument - im Barockstil mit 78 Registern und fast viertausend Pfeifen. Zeitgenossen nannten diese Orgel nichts anderes als „ein herausragendes Kunstwerk“ - die Gemeindemitglieder der Kathedrale genossen ihre Klänge seit mehr als zwei Jahrhunderten. Auf dem Instrument des Meisters Mozengel lernte der berühmte Schriftsteller Ernst Theodor Amadeus Hoffmann die Grundlagen der Musik.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Kathedrale schwierige Zeiten. Im Jahre 1807, als der Königsberg von napoleonischen Truppen besetzt war, wurde der Tempel in ein Gefängnis und wenig später in ein Krankenhaus umgewandelt. Glücklicherweise dauerte diese Zeit nicht lange und die Kathedrale konnte zu ihrem gewohnten Leben zurückkehren. Und 1880 wurde zum Gedenken an den großen deutschen Philosophen Immanuel Kant eine Kapelle in das Gebäude eingebaut, in der die Überreste des Wissenschaftlers beigesetzt wurden.
Die letzte, vierte Orgel in Folge erschien 1928 im Königsberger Dom. Das Hannoveraner Unternehmen Emil Hammer hat ein neues Werkzeug gebaut, das das barocke Erscheinungsbild und die Dekoration bewahrt. Leider bereitete das Schicksal diesem Körper ein kurzes Leben: In der Nacht vom 28. auf den 29. August 1944 verwandelten ein britischer Luftangriff und das darauf folgende Feuer die einstmals malerische Insel Kneiphof in Ruinen.

   Das neue Leben der Kathedrale und der neuen Orgel
Anstelle der prächtigen gotischen Kathedrale blieben 1944 Ruinen zurück, ein Brand zerstörte das schöne Gebäude und damit natürlich alle Musikinstrumente fast vollständig. Die Kathedrale verstummte, und die Kinder der ersten Siedler kamen, um auf ihren Ruinen zu spielen. Die sowjetischen Behörden versuchten mehrmals, das Gebäude wieder zum Leben zu erwecken: die Ruinen zu säubern und die Mauern zu erhalten. In den frühen 1970er Jahren wurden schüchterne Schritte unternommen, um den Dom zu erhalten - bis zum 250. Geburtstag von Immanuel Kant wollte ich das Erscheinungsbild des einst majestätischen Tempels irgendwie veredeln. Hier wurde aber erst Anfang der 90er Jahre voll gearbeitet. Lange Zeit zogen Anwohner und Besucher Stein für Stein an dem Gebäude und sammelten als Andenken die Körner der Vergangenheit.
1992 nahm eine Gruppe von Enthusiasten, angeführt von Viktor Denisov, Igor Odintsov und Viktor Bezrukov, die Wiederbelebung des Gebäudes auf. Die Bauarbeiten begannen, viele Spezialisten, von Historikern und lokalen Historikern bis hin zu Bauherren und Ingenieuren, arbeiteten an der Restaurierung der Kathedrale, es wurden alle möglichen Ressourcen eingesetzt, Vermessungen und wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, Archive und alte Fotografien untersucht. Nicht nur russische, sondern auch deutsche, litauische und polnische Bauprofis kamen nach Kaliningrad. Die finanzielle Unterstützung erfolgte durch die Verwaltung des Kaliningrader Gebiets, zu der auch verschiedene deutsche gemeinnützige Stiftungen und private Organisationen beitrugen. Nicht nur das Domgebäude selbst wurde restauriert, sondern auch sein Dekor, zum Beispiel Epitaphien und Buntglasfenster. Es wurde eine gigantische Arbeit geleistet, damit die Kathedrale eine Eintrittskarte für ein neues Leben erhält, und Kaliningraders - eine wunderbare Konzerthalle und ein wundervolles Museum.

Um wieder zu alter Pracht zu gelangen und wieder zum kulturellen Zentrum der Stadt zu werden, fehlte der Kathedrale nur eines: eine Stimme! Das Gebäude wurde restauriert und muss noch mit Musik gefüllt werden. Auf persönlichen Befehl des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der die Stadt anlässlich des 750-jährigen Jubiläums von Königsberg-Kaliningrad besuchte, wurde Geld für die Errichtung eines Orgelkomplexes in der Kathedrale bereitgestellt. Die Frage des Erwerbs der Orgel behandelte der damalige Wirtschaftsminister Gref.

Die neue Karosserie sollte den modernen Anforderungen des Orgelbaus und den kulturellen Traditionen der Stadt gerecht werden. Nach vielen Beratungen mit weltweit führenden Organisten und Orgelmeistern wurde die Firma Alexander Shuke für den Bau des Instruments ausgewählt. Die Qualität der Orgeln dieser Marke wurde im Laufe der Zeit getestet: Seit über hundert Jahren haben die Meister von "Alexander Schuke" ab 1894 Orgeln für die größten Kathedralen Europas geschaffen und sie klingen heute in Deutschland, Italien, der Schweiz, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Bulgarien, Georgien, Mexiko, Brasilien und viele mehr. Jedes der Werkzeuge ist ein Unikat, keines wird wiederholt. Der Firmenchef Matthias Schuke ist bereits in siebter Generation Orgelmeister und sein Sohn Michael, der Erbe des Familienunternehmens, war an der Errichtung des Orgelkomplexes des Doms beteiligt.

Im Jahr 2006 erschien eine kleine (Chor-) Orgel in der Kathedrale. Zwei Manuale, 32 Register, mehr als zweitausend Pfeifen - dieses Instrument hat bereits einen beeindruckenden Eindruck hinterlassen, aber die Hauptsache stand noch bevor - der Bau der Großen Orgel! Sechs Monate der Installation und fünf Monate der Intonation, 90 Register und sechstausend Pfeifen, die Schaffung von Holzskulpturen und Ornamente ...
Der Bau einer kleinen Orgel nahm viel weniger Zeit in Anspruch, was verständlich ist: Die Chororgel wurde zunächst in Deutschland komplett montiert und erst dann nach Kaliningrad geliefert. Die Situation mit einer großen Orgel war viel komplizierter: In der Kathedrale wurde bereits ein riesiges Instrument montiert. Komplexe Elemente, Pelze und Luftkanäle wurden aus der deutschen Schuke-Fabrik gebracht, und einige Details wurden von deutschen Handwerkern, echten "Kulibins", direkt in der Kathedrale auf einer speziellen Maschine hergestellt.

Der Aufbau der Orgel verlief in mehreren Etappen. Der erste schüttet den Boden aus: Der Balkon musste für ein Instrument mit einem Gewicht von fast 35 Tonnen vorbereitet werden. Die zweite Etappe ist der Bau eines Metallrahmens für die Orgel, eine beeindruckende dreistöckige Konstruktion, die von den Kaliningrader Handwerkern in der Schmiede auf Petschatnaja geschmiedet wurde. Gleichzeitig begannen die Arbeiten an der Einrichtung: Das Erscheinungsbild des Instruments sollte so nah wie möglich an die Orgel des Königsberger Doms herangeführt werden. Eine spektakuläre Barockfassade wurde aus Fotografien der Vorkriegszeit nachgebildet. Ornamente und Holzskulpturen wurden von Holzschnitzern der Kaliningrader Firma Maxik angefertigt und die Vergoldungsarbeiten von deutschen Handwerkern aus Potsdam ausgeführt.

Nach der Installation der Rahmen- und Fassadenverkleidung begannen die Installation und Befestigung der Rohre, und wir erinnern uns an mehr als sechstausend davon! Zusammen mit den Pfeifen erhielt die zukünftige Orgel auch Dekor: Holzschnitzereien und Skulpturen, darunter die Figur der Muttergottes mit einem Baby, sich bewegende Pfade und der Vogel Phönix, der zum Symbol für die Wiederbelebung der Kathedrale wurde.

Gleichzeitig installierten Elektriker - eine moderne Orgel sollte mit der neuesten Technologie ausgestattet sein: Es galt, die kleinen und großen Orgeln mit Glasfaserkommunikation zu verbinden und mit Computern auszustatten. Die Struktur des Orgelkomplexes ist so beschaffen, dass ein Organist die Fähigkeiten von zwei Instrumenten nutzen kann oder zwei Musiker gleichzeitig zwei Orgeln spielen, sich sehen und sogar „in Kontakt treten“ können. Zusätzlich liefert die Elektronik die Feuchtigkeit und Temperatur, die Sie für das Instrument benötigen. Vor dem Krieg wurde der Königsberger Dom nicht beheizt und sein Körper wurde durch extreme Temperaturen schwer beschädigt - dies hätte im 21. Jahrhundert vermieden werden können und sollen.

Es dauerte mehrere Monate, bis die Meister von Alexander Schuke die Große Orgel geschaffen hatten. Mehrere Dutzend Menschen arbeiteten an dem Instrument: Einige kamen, andere erledigten die Arbeit und kehrten nach Hause zurück - die Arbeit war in vollem Gange. Die Orgel der Kathedrale bereitete sich darauf vor, die größte im gesamten postsowjetischen Raum zu werden und mit dem Ausmaß und der Schönheit des Klangs zu beeindrucken!

Die musikalischen Fähigkeiten der Großen Orgel sind viel größer als die des Königsberger Vorgängers: vier Manuale, 90 Register, 6301 Trompeten. Die Intonation (Feinabstimmung jeder Pfeife) dauerte etwa fünf Monate. Die Handwerker entfernten jedes Rohr, bohrten ein Loch für einen zusätzlichen Luftauslass und hörten aufmerksam zu - und diese Arbeit ging nachts in völliger Stille weiter. Die Schallfrequenz jeder Pfeife ist unterschiedlich, und die Qualität des Instruments und seine Fähigkeit, Musik zu erzeugen, hängen von der Genauigkeit der Einstellung ab.

Die großen und kleinen Orgeln, die sich an verschiedenen Enden des Saals befinden und am gründlichsten intoniert sind, erzeugen heute mit ihrem Klang einen erstaunlichen Eindruck. Nach Aussage vieler, die andere von Alexander Schuck gebaute Körper hörten, haben sich deutsche Meister in der Kathedrale hervorgetan und es geschafft, ein echtes Meisterwerk zu schaffen. Die Eröffnung der Großen Orgel fand am 10. Januar 2008 statt. An diesem Tag ertönte zum ersten Mal ein einzigartiger Orgelkomplex für Kaliningrader und Besucher

Adresse
Another places

Was interessiert dich

Wir verwenden Cookies, um das Funktionieren der Website und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihrer Website jederzeit deaktivieren. Datenschutzhinweise.
Wählen Sie Ihre Sprache