2 Tage in Kaliningrad: Reiseplan und Tipps
2 Tage in Kaliningrad: Reiseplan und Tipps
Поделиться:

2 Tage in Kaliningrad: Reiseplan und Tipps

Map for route.JPG
Wählen Sie die violette oder blaue Linie und machen Sie sich auf den Weg. BLAUE LINIE and VIOLETTE LINIE.

Blaue Linie

Sie können den Geist Königsbergs zu Beginn des 20. Jahrhunderts spüren, wenn Sie durch die gut erhaltene Wohngegend der Stadt - Amalienau - bummeln. Ruhige Straßen, viel Grün, elegante Villen, die nach Einzelprojekten von Königsberger Architekten gefertigt wurden. Die damals berühmtesten Architekten, F. Lars, H. Hopp, C. Frick, F. Heitmann, P. Brostowski, haben die „Gartenstadt“
 

1. Kaliningrader Stadtverwaltung

Das 1923 erbaute Gebäude war zunächst Teil der Ostmesse und diente dann als Rathaus. Heute erfüllt es ähnliche Funktionen - es beherbergt die Stadtverwaltung und den Stadtrat.

Pobedy Platz 1

2. Kaliningrader staatliche Technische Universität

Die Technische Universität befindet sich im Gebäudekomplex des Königsberger Verwaltungs- und Landgerichts.

Sovetskiy Prospekt 1

3. Skulptur „Kämpfende Wisente“

Die Skulptur von A. Gaul, die der Stadt 1912 geschenkt wurde, wurde zu einem der Symbole der Stadt. Die Königsberger nannten die Wisente „Staatsanwalt und Verteidiger“, da sich hinter ihnen das Gerichtsgebäude befand.

Bisons.jpg

4. Hauptquartier der Baltischen Flotte

Hinter dem Denkmal von Peter dem Großen steht das Gebäude des Hauptquartiers der Baltischen Flotte, das während des Ersten Weltkriegs für die Oberpostdirektion gebaut wurde.

Ushakova Str. 2

5. Dramatheater

1911 wurde es als Neues Luisentheater gebaut. Nach dem Krieg wurde das Theater stark zerstört. 1960 wurde das Theatergebäude auf den verbliebenen Ruinen wieder aufgebaut und mit einem Säulenportal versehen.
Prospekt Mira 4

Драм театр Калининград.jpg

6.Schiller-Denkmal

Das 1910 von S. Kauer geschaffene Denkmal nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der Stadt ein. Der Legende nach schrieb ein unbekannter russischer Soldat nach der Erstürmung von Königsberg: „Nicht schießen, das ist ein proletarischer Dichter“, weshalb das Denkmal bis heute erhalten geblieben ist.

Shiller.jpg

7. Regionale wissenschaftliche Bibliothek

Das Gebäude des ehemaligen Provinzstaatsarchivs ist ein Denkmal der Bauhaus-Architektur. Heute beherbergt es die Regionale Wissenschaftliche Bibliothek und ein privates Museum über Kaliningrad in der Sowjetzeit.

Prospekt Mira 9-11

8. Regierung des Kaliningrader Gebiets

In Königsberg befand sich in diesem Gebäude das Landesfinanzamt.

D. Donskogo Str. 1

9. Zoo

Der Zoo wurde 1896 gegründet. Durch die Erstürmung Königsbergs im Jahr 1945 wurde er stark beschädigt. Nur vier Tiere überlebten: ein Damhirsch, ein Dachs, ein Esel und ein verwundetes Nilpferd. Dank der Bemühungen von Tierärzten überlebte das Nilpferd namens Hans und wurde später zum Symbol des Kaliningrader Zoos.

Tel: +7 (4012) 21-89-14, www.kldzoo.ru

Zoo.jpg

10. Hotel „Moskau“

Das Gebäude im Stil des Konstruktivismus wurde 1935-1936 für die Versicherungsgesellschaft "Nordstern" errichtet.

Prospekt Mira 19

11. Kunstschule für Kinder

Befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Direktors des Hufengymnasiums.

12. Zarya Cinema

Eines der letzten Gebäude, das vor dem Krieg in Königsberg errichtet wurde, war das Kino Skala. Heute ist es das Zarya-Kino. Die Premiere des Films „Titanic“ fand in diesem Kino statt.

Prospekt Mira 41-43

13. Gedenktafel „Landsleute-Kosmonauten“

Errichtet 1980 zu Ehren der Kaliningrader Weltraumforscher Alexej Leonow, Viktor Pazajew, Juri Romanenko und Alexander Viktorenko.

Townsmen Cosmonauts.jpg

14. Zentraler Park

Ein Teil des Territoriums besetzte zuvor den Park "Luisenwahl" - einen der schönsten der Stadt. Im Park gibt es verschiedene Attraktionen, eine Sommerszene, Denkmäler von V. Wysotskij und Baron Münchhausen. Anfang des Pobedy Prospekts

15. Puppentheater

Befindet sich in der ehemaligen Erinnerungskirche von Königin Louise, die 1899-1901 nach dem Projekt vom berühmten Architekten F. Heitmann errichtet wurde. la, Prospect Pobedy

Louise chirch.jpg

16. Museum „Wächter der Erinnerung"

Das Künstlerhaus befindet sich in einem in den 1890er Jahren errichteten Gebäude, das als Albrecht-Armenheim diente. Nach dem Krieg wurde das Gebäude restauriert und 1961 als Künstlerhaus eröffnet. Als Museum im Jahr 2023.

Prospekt Pobedy 3

Memory Keepers.jpg

17.Amalienau-Viertel

Dies ist das Viertel der alten deutschen Villen, die bis heute erhalten geblieben sind.

Амалиенау

18. St. Adalbert-Kirche

Erbaut 1904 nach dem Entwurf von F. Heitmann für die katholische Gemeinde von Königsberg. Nach dem Krieg wurde sie teilweise restauriert.

Prospekt Pobedy 41

Кирха Святого Адальберта

19. Denkmal für Ludvikas Reza

Das Denkmal für einen der Professoren der Albertina - „der litauische Lomonosov“ - wurde von Litauen zur 750-Jahr-Feier der Stadt präsentiert.

Памятник Людвикасу Резе

Sie können Ihre Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sparen. Donskogo" next to 39, Prospect Pobedy and take bus No. 5 to the bus stop

"Teatralnaya"; buses No. 9, 12, 14, 24, 32, 48 to the bus stop "Dramteatr".

There is 220 m. between the bus stops "Dramteatr" and "Teatralnaya". Then walk along Gardeyskiy prospect 800 m."

20. Bastion Sternwarte

Erhielt seinen Namen durch das Königsberg-Observatorium, dessen Direktor und Gründer der angesehene Astronom F. Bessel war.

Gardeysky Prospekt 22

21. Denkmal für die Helden des Ersten Weltkriegs

Die Region Kaliningrad ist die einzige Region des Landes, in der 1914-1918 Schlachten stattfanden.

Intersection of Gardeyskiy Prospect and Rumyantseva St.

22. Park des Sieges

Kreuzung von Gardeyskiy Prospekt und Rumjantseva Str.

1200.jpg

23. Kaliningrader Zweig der St. Petersburger Universität des Innenministeriums Russlands

Das Gebäude wurde für die Königsberger Arbeitsbörse errichtet. Nach dem Krieg restauriert.

30, Gen. Galitskogo St.

24. Museum des Weltmeers

Russlands wichtigstes Marinemuseum widmet sich der Geschichte der Erforschung der Ozeane und der Natur des Meereslebens. Die Besucher können die Schiffe auf dem Historischen Flottenkai besichtigen, sich mit verschiedenen Sammlungen vertraut machen und die prächtigen Meeresaquarien bewundern.

Arbeitszeit: 10:00 - 18:00 (Mittwoch - Sonntag). Telefon: +7 (4012) 53-17-44 www.world ocean.ru
tel: + / (4012) 55-1/-44

www.world-ocean.ru

Peter-der-Große-Uferstr., 1

Калининград зима.jpg

VIOLETTE LINIE

Auf diesem Teil der Route sehen Sie die Stadtbefestigung von Königsberg, spazieren durch die neuen Stadtteile von Kaliningrad, besuchen ein Orgelkonzert in der Kathedrale und trinken eine Tasse Kaffee im neuen Komplex „Fischdorf“.

1.Kaliningrader Geschäftszentrum

Vor dem Krieg - das Gebäude des Nordbahnhofs, nach dem Krieg - das Haus der Seefahrer.

Pobedy Platz 4

2. Christ-Erlöser-Kathedrale

Der im Stil der Wladimir-Suzdal-Architektur errichtete Haupttempel der Region kann 3 000.
Gläubige aufnehmen. Die Höhe des Gebäudes bis zum Kreuz - 73 m

Pobedy Platz 2

3. Pobedy Platz (Platz des Sieges)

Wurde früher Hansa-Platz genannt. Die Triumphsäule wurde anlässlich der 750-Jahr-Feier von Kaliningrad auf dem Platz errichtet.


4. Oberteich (Verkhnij prud)

Oberteich wurde Ende des 13. Jahrhunderts von den Deutschordensrittern angelegt, um dauerhafte Fischgründe zu schaffen.

Oberteich.jpg

5. Turm „Dona“

Teil der Befestigungen des Zweiten Dammrings der Königsberger Feste. Er ist der „Zwilling“ des Turms „Wrangel“. Seit 1970ern befindet sich hier das Bernsteinmuseum, das eine seltene Gelegenheit bietet, sich detailliert mit der Raumeinteilung und der inneren Struktur des Turms vertraut zu machen.

Öffnungszeiten: von Mai bis September: 10:00-19:00 Uhr (täglich, Kasse bis 18:00 Uhr), von Oktober bis April: 10:00-18:00 Uhr (Ruhetag: Montag, Kasse bis 17:00 Uhr).

+7 (4012) 46-68-88 , www.ambermuseum.ru

Marschall-Wassilewski-Platz 1

Башня Врагеля.jpg

6. Roßgärter Tor

Das Roßgärter Tor ist eines der sieben erhaltenen Stadttore in Kaliningrad. Es wurde 1852-1855 erbaut und nach dem Stadtteil Rossgarten benannt und gilt als das schönste Tor der Stadt. Nach dem Krieg wurde das Tor restauriert. Drinnen des Tors befindet sich zur Zeit das Restaurant „Sonnenstein“.

Marschall-Wassilewski-Platz, 3

7. Bastion „Oberteich“

Bis heute sind der Reduit, das Halb-Kaponniere, die Kasematte des Reduits und die Traversen, die als Lagerhäuser und Geschäfte genutzt werden, erhalten.

Litowskij Wal Str. 5

8. Kronprinz-Kaserne

Die zwischen 1843 und 1848 erbaute Kaserne war für die damalige Zeit eine sehr mächtige Festung. Die gesamte Anlage war bis zum Ersten Weltkrieg von einem Wassergraben umgeben und konnte nicht nur von außen, sondern auch vom Inneren der Festung aus selbstständig Kampfhandlungen durchführen.

Litowskij Wal Str. 38

kronprinz.jpg

9. Grolman-Bastion

Benannt zu Ehren von General Carl Wilhelm von Grolmann, einem Reformer der preußischen Armee, der sich in Schlachten mit Napoleon bewährte. Rechts und links der Bastei befinden sich Erdwälle mit versteckten Gängen und Räumen.

Litowskij Wal Str., 21

10. Das Königstor

Das in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Tor war nicht nur eine mächtige Verteidigungsanlage, sondern auch eines der schönsten Tore der Stadt. Seine Fassade ist mit Skulpturen von Ottokar II., Friedrich I. und Herzog Albrecht geschmückt. Das Königstor beherbergt das Historische und Kulturelle Zentrum der Großen Gesandtschaft.

Öffnungszeiten: 11:00-19:00 Uhr, Donnerstag: 12:00-20:00 Uhr, (Geschlossen: Montag, Dienstag).

Tel: +7 (4012) 58-12-72

www.world-ocean.ru/ru/velikoe-posolstvo

112, Frunze St.

Koenig gates.jpg

11. Sackheimer Tor

Im Tor befindet sich derzeit die moderne Ausstellungsfläche „Vorota“.

Litowskij Wal Str. 61


Wir empfehlen Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel vom Sackheimer Tor zu benutzen, um mit den Bussen Nr. 40, 49, den Trolleybussen Nr. 2, 7 oder dem Minibus Nr. 75 zum Denkmal für baltische Marinemänner zu gelangen (Haltestelle "Universam Moskovskiy")


12. Denkmal für Männer der baltischen Marine

Gegründet 1974.

13. Fischdorf (Rybnaya Derevnya)

Das Fischdorf ist ein ethnografisches Handwerks- und Handelszentrum, das anlässlich der 750-Jahr-Feier von Königsberg-Kaliningrad in verschiedenen Baustilen der Altstadt (Romantik, Klassizismus, Barock, Fachwerk) errichtet wurde. Heute beherbergt es Hotels, Anlegestellen, Restaurants, Cafés und eine Aussichtsplattform.

Oktjabrskaja Str. 2-12

Fishing village.jpg

14. Immanuel Kant's Tomb

Einer der größten Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) wurde in Königsberg geboren, lebte und starb. Während des Krieges hat das Grab von Kant an den Mauern der Kathedrale auf wundersame Weise überlebt. Der vom Architekten F. Logas entworfene Portikus wurde 1924 installiert.

1, Kant Str.

Kant tomb.jpg

15. Königsberger Dom

Der Königsberger Domwurde im XIV. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Gotik erbaut. Drinnen der Kathedrale gibt es orthodoxe und protestantische Kapellen sowie Museumsausstellungen. Orgelkonzerte finden regelmäßig in der Kathedrale statt.

Öffnungszeiten: 10:00-19:00

Tel: +7 (4012) 52-40-30 www.sobor-kaliningrad.ru

1, Kant Str.

Konigsberg Dom.jpg

16. Albrecht-Denkmal

Hochmeister des Deutschen Ordens und erster Herzog von Preußen, schuf den ersten protestantischen Staat in Europa und gründete die Universität von Königsberg. Das Denkmal überstand die Bombardierung der Stadt im Jahr 1945, ging aber nach dem Krieg verloren. Im Jahr 2005 wurde das Denkmal restauriert und befindet sich in der Nähe von Kants Grab.

Kant Insel

17. Skulpturenpark

Der Skulpturenpark befindet sich im westlichen Teil der der Kant-Insel. Er wurde 1984 eröffnet. Der Park verfügt über eine Sammlung von etwa 20 Skulpturen. Es gibt mehr als 1030 Bäume und Sträucher verschiedener Arten.

Kant Insel

18. Kaliningrader Regionalmuseum der Schönen Künste

Das Museum befindet sich im alten Gebäude der ehemaligen Königsberger Handelsbörse, erbaut 1875. Das Museum bietet Führungen, Meisterklassen, Vorlesungen, Konzerte.

Öffnungszeiten: im Sommer 10:00-20:00 Uhr (Samstag - Mittwoch); Donnerstag - Freitag 10:00-21:00 Uhr; im Winter 10:00-19:00 Uhr (Freitag - Mittwoch); Donnerstag 10.00-21.00 Uhr.

Tel: + 7 (4012) 46-71-43, 46-71-31. www.kaliningradartmuseum.ru

83, Leninskiy Prospekt

Borse.jpg

19.Ruinen des Konigsberg Schloss

Die Burg wurde 1255 vom tschechischen König Przemysl II. Ottokar gegründet, der einen Kreuzzug in den Ländern der Preußen unternahm.

Das Schloss wurde während der Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, und 1968-1969 wurden seine Ruinen gesprengt und demontiert.

Central square.


Geben Sie beim Kopieren von Text und Fotos unbedingt den Autor an visit-kaliningrad.ru .

Was interessiert dich

Wir verwenden Cookies, um das Funktionieren der Website und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihrer Website jederzeit deaktivieren. Datenschutzhinweise.
Wählen Sie Ihre Sprache