Ist im Stadtzentrum auf dem Ploschtschad Lenina (Lenin Platz) installiert. Es wurde am 31. März 2007 anlässlich des Jubiläums der Übergabe des Staffelstocks an einen herausragenden russischen Kommandeur, dem "Eroberer von Paris", eröffnet. Es ist das erste Reiterdenkmal von M. B. Barclay de Tolly. Die Autoren des Denkmals sind der Bildhauer W. A. Surowzev und der Architekt W.W. Pasenko.
Der Kommandant ist zur Zeit der Erkundung vor der Schlacht angebildet, in seiner linken Hand - die Karte von Paris. Die Höhe der Skulptur beträgt 4,2 m, die Gesamthöhe des Denkmals 7,2 m und die Arbeit an dem Denkmal dauerte ein Jahr und drei Monate.
Bei offener Aktiengesellschaft "SARS-KATYNB" (Region Smolensk) wurde eine Reiterstatue von 1,25 voller Größe und 3,5 Tonnen Gewicht gegossen.
Auf der Fassade des Postaments befindet sich eine Bronzetafel mit dem Bild des Wappens des Russischen Reiches (Version 1825) und der Inschrift: "Dem herausragenden Kommandant Russlands, Feldmarschall Fürst M. B. Barclay de Tolly 1757-1818". Auf einer geneigten Ebene befindet sich unten das Wappen von Barclayev-Weymarn. Auf der rechten und linken Seite des Sockels befinden sich auch verstärkte Bronzeplatten mit Texten biografischer Natur.
Die Worte von A. S. Puschkin aus seinem Gedicht "Kriegsbefehlshaber", das M. Barclay de Tolly gewidmet ist, sind auf der Rückseite des Sockelgranits eingraviert:
Wie oft geht eine Person vorbei.
Über wen das blinde und turbulente Zeitalter schwört,
Aber dessen hohes Gesicht in der kommenden Generation
wird der Poet erfreuen und bewegt werden!
Ein Spruch des Historikers und Ethnographen N. A. Markewitsch steht darunter auf einer schiefen Ebene:
Die vom Vaterland für sie geleisteten
Dienste machen sein Gedächtnis
für jeden Russen heilig ...
Gedenkmedaillen wurden vom Bildhauer am Eröffnungstag des Bildhauers geschaffen.