Kirchen

Kathedrale

Die Kathedrale (Königsberger Dom)
Die Kathedrale (Königsberger Dom) (foto 1)
Die Anlage der Kathedrale datiert auf das Jahr 1333. Mit dem Bau der Kathedrale begann Bischof Johannes Klare, der im 1327 begann, auf der östlichen Hälfte des Kneiphofs einen ummauerten Bischofshof zu errichten, zu dem später im Süden eine überdachte Galerie und ein Unterstand hinzugefügt wurden. Ursprünglich war die Kathedrale als Verteidigungsanlage konzipiert, wie die drei Meter dicke Ostwand zeigt. Auf dieser massiven Mauer sollte auch eine breite Passage für die Verteidiger errichtet werden, an der Ecktürme befestigt waren. Der Besitzer des Territoriums, der Großmeister des Deutschen Ordens, Luther von Braunschweig, widersetzte sich diesen Plänen, und die Dicke der Nord- und Südmauern wurde um die Hälfte reduziert. Bis 1351 war die Kathedrale mit einem Dach bedeckt, und nach der Entscheidung des Großmeisters Winrich von Kniprode wurde sofort mit dem Wiederaufbau begonnen, der bis 1382 dauerte. In der Mitte des 16. Jahrhunderts brannten beide Türme der Kathedrale nieder und wurden mit einem spürbaren Einfluss der Renaissance wieder aufgebaut. Seit 1558 hatten alle vor der Universität stehenden Professoren das Recht, in einer offenen Galerie an der Nordwand des Chors begraben zu werden. Immanuel Kant war der letzte, der im 1804 an den Mauern der Kathedrale zur Ruhe kam. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Kathedrale einer Restauration unterzogen, die 6 Jahre dauerte. Wandmalerei wurden von den Verputz befreit und  wurden einige der ursprünglichen Elemente restauriert. Die Kathedrale wurde im 1944 durch Bombenangriffe vollständig ausgebrannt, die Fußböden, Türme und ein Teil der Mauern wurden zerstört. Die neuen Renovierungsarbeiten begannen im 1990 und dauern noch an. Jetzt befinden sich die orthodoxen und protestantischen Kapellen auf dem Gelände der Kathedrale, und im Turmteil der Kathedrale befindet sich ein Museum, in dem die Ausstellung „Kathedrale. Wiederbelebung der Ruinen "," Geschichte der Insel Kneiphof " und" Immanuel Kant und seine Stadt ".

Geschichte: Im 14. Jahrhundert wurde auf der Insel Kneiphof, wie sie damals die Insel Kant genannt wurde, mit dem Bau der Kathedrale begonnen, die Jesus Christus, der Jungfrau Maria und allen Heiligen gewidmet ist. Als Gründungsdatum der Kathedrale gilt der 13. September 1333, als der Oberste Meister des Deutschen Ordens Luther von Braunschweig eine Gründungsurkunde für den Bau der Kirche unterschrieb. Fast sofort erschien die erste Orgel in der Kathedrale: Das Gebäude hatte noch kein Dach erhalten, und die Menschen waren bereits zu Gottesdiensten gekommen. Aber was für einen Gottdienst ohne Musik? Die erste Orgel in der Kathedrale war klein und tragbar, zwei Mönche brachten sie speziell zum Gottesdienst in die Kirche.  Im Jahr 1380 war der Hauptbau des Gebäudes abgeschlossen, die Arbeiten in der Kathedrale wurden jedoch später fortgesetzt. Die Schiffe waren mit Fresken bemalt, Türme waren an den Fassaden angebracht und eine Meerjungfrau-Wetterfahne wurde auf der Turmspitze eines von ihnen installiert. Das majestätische Kirchenhaus wurde zum spirituellen Zentrum der Stadt und im Laufe der Zeit „verlangte“ es ein entsprechendes Musikinstrument - so erschien eine neue Orgel in der Kathedrale, die es fast bis zum Ende des 16. Jahrhunderts gab. Drei große Kirchenschiffe, gewaltige gotische Gewölbe, zwei strenge Türme an der Westfassade, ein geschnitzter Holzaltar - auf Architektur und Dekoration der Kathedrale waren die Einwohner von Königsberg. Bis 1528 hatte die Kathedrale den Status der katholischen Hauptkirche der Stadt. Die Reformationszeit hat jedoch ihre eigenen Anpassungen vorgenommen und im 16. Jahrhundert wurde die Kirche eine lutherische Pfarrkirche der Gemeinde Kneiphof. Einige Jahre später wurde sie an die Universität von Albertine verlegt. Zusammen mit der Kathedrale hat sich auch die Orgel verändert - sie hat mit den Register "erworben"und verbessert. Der berühmte Herzog Albrecht (1490-1568), der Ostpreußen regierte, träumte davon, in seinem Gebiet eine besondere Orgelschule zu errichten. Ende des Jahrhunderts kamen Musiker aus Krakau und anderen Städten in die Kathedrale, um Orgelkünste zu erlernen. Im 1587 wechselt die Kathedrale die Orgel, die nach mehreren Jahren bereits über 60 Register verfügt, und erlangt dank einer spektakulären Verzierung den Ruhm "des größten und repräsentativsten in ganz Preußen". Dies war jedoch nicht genug für die Gemeindemitglieder der Kathedrale und bereits im 1721 schuf Meister Johann Mosengel ein neues großes Instrument - im Barockstil mit 78 Registern und fast viertausend Pfeifen. Zeitgenossen bezeichneten diese Orgel als „ein herausragendes Kunstwerk“ - die Gemeindemitglieder der Kathedrale genossen ihre Klänge mehr als zwei Jahrhunderte lang. Auf dem Instrument des Meisters Mosengel traf der berühmte Schriftsteller Ernst Theodor Amadeus Hoffmann die Grundlagen der Musik. Im 19. Jahrhundert erlebte die Kathedrale schwierige Zeiten. Im Jahre 1807, als Napoleons Truppen Königsberg besetzten, verwandelte sich das Kirchnhaus in ein Gefängnis und wenig später in ein Krankenhaus. Glücklicherweise dauerte diese Periode nicht lange und die Kathedrale konnte wieder normal leben. Und im Jahre 1880 wurde in Erinnerung an den großen deutschen Philosophen Immanuel Kant eine Kapelle hinzugefügt, in der die Überreste des Wissenschaftlers begraben wurden. Die letzte, vierte Orgel erschien in der Königsbergere Kathedrale im 1928. Die Hannoveraner Firma "Emil Hammer" baute ein neues Instrument, wobei das barocke Erscheinungsbild und die Dekorationen erhalten blieben. Leider bereitete das Schicksal dieser Orgel ein kurzes Leben zu: In der Nacht vom 28. auf den 29. August 1944 zerstörten ein britischer Luftangriff und das darauf folgende Feuer die einst malerische Insel Kneiphof in Ruinen. Das neue Leben der Kathedrale und der neuen Orgel. Statt der majestätischen gotischen Kathedrale blieben im Jahre 1944 die Ruinen übrig, der Brand zerstörte das schöne Gebäude fast vollständig und damit natürlich alle Musikinstrumente. Die Kathedrale schwieg, und die Kinder der ersten Siedler kamen, um in ihren Ruinen zu spielen. Die sowjetischen Behörden versuchten mehrmals, das Gebäude wieder zum Leben zu erwecken: die Ruinen zu räumen und die Mauern zu erhalten. In den frühen 70er Jahren wurden vorsichtige Schritte unternommen, um die Kathedrale zu erhalten.Zu 250. Geburtstag von Immanuel Kant wollten die Menschen das Aussehen des einst prächtigen Kirchenhauses veredeln. Vollwertige Arbeit wurde hier jedoch erst Anfang der 1990er Jahre durchgeführt. Einheimische und Besucher zerrten das Gebäude lange Zeit Stein für Stein auseinander und sammelten Teile der Vergangenheit für die Erinnerung. Im Jahr 1992 nahm eine Gruppe von Enthusiasten unter Leitung von Wiktor Denisow, Igor Odinzow und Wiktor Bezrukow die Wiederbelebung des Gebäudes auf. Die Bauarbeiten begannen, zahlreiche Spezialisten von Historikern und Heimatfreunde bis  Bauherren und Ingenieuren arbeiteten an der Restaurierung der Kathedrale, alle möglichen Ressourcen waren beteiligt,wissenschaftliche Untersuchungen wurden durchgeführt, Archive und alte Fotografien wurden untersucht. Nach Kaliningrad kamen nicht nur russische, sondern auch deutsche, litauische und polnische Baufachleute. Finanzielle Unterstützung leistete die Verwaltung des Kaliningrader Gebiets, auch verschiedene deutsche Stiftungen und private Organisationen trugen ebenfalls dazu bei. Nicht nur das Gebäude der Kathedrale selbst wurde restauriert, sondern auch das Dekor, beispielsweise Epitaphien und Glasfenster. Es wurde eine gigantische Arbeit geleistet, um der Kathedrale eine Eintrittskarte für ein neues Leben zu verschaffen, und die Kaliningraders - ein wunderbarer Konzertsaal und ein Museum. Um den früheren Ruhm zu erlangen, um das kulturelle Zentrum der Stadt zu werden, fehlte der Kathedrale nur eines: eine Stimme! Das Gebäude wurde restauriert, es muss jedoch mit Musik gefüllt werden. Auf persönlichen Befehl des Präsidenten Russlands Wladimir Putin, der die Stadt anlässlich des 750-jährigen von Königsberg-Kaliningrad besucht hatte, wurde Geld für die Einrichtung eines Orgelkomplexes in der Kathedrale zugeteilt. Die Frage des Erwerbs der Orgel wurde German Gref, damaliger Wirtschaftsminister, behandelt. Die neue Orgel musste den modernen Anforderungen des Orgelbaus und den kulturellen Traditionen der Stadt gerecht werden. Nach vielen Beratungen mit führenden Weltorganisten und Orgelhandwerkern wurde die Firma "Alexander Schuke" für den Bau des Instruments ausgewählt. Die Qualität der Orgeln dieser Marke wurde im Laufe der Zeit getestet: Seit mehr als hundert Jahren haben die Meister von „Alexander Schuke“ seit 1894 Orgeln für die größten Kathedralen Europas geschaffen. Heute klingen sie in Deutschland, Italien, der Schweiz, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Bulgarien, Georgien, Mexiko,Brasilien und viele mehr. Jedes Instrument ist einzigartig, keines ist wiederholt. Der Chef der Firma, Matias Schuke, ist bereits in der siebten Generation Orgelmeister, und sein Sohn Michael, der Erbe des Familienunternehmens, war an der Schaffung des Orgelkomplexes der Kathedrale beteiligt. Im Jahr 2006 erschien in der Kathedrale eine kleine (Chor-) Orgel. Zwei Handbücher, 32 Register, mehr als zweitausend Pfeifen - dieses Instrument hatte bereits einen riesigen Eindruck hinterlassen, aber die Hauptsache sollte noch kommen - der Bau der Großen Orgel! Sechs Monate Installation und fünf Monate Intonierung, 90 Register und sechstausend Pfeifen, die Schaffung von Holzskulpturen und Verzierungen ...Der Bau einer kleinen Orgel hat viel weniger Zeit in Anspruch genommen, was verständlich ist: Zunächst wurde die Chororgel in Deutschland fertig montiert und erst in Kaliningrad geliefert. Mit einer großen Orgel war die Situation viel komplizierter: Ein riesiges Instrument wurde bereits in der Kathedrale montiert. Schwierige Elemente, Schwellwerke, Luftkanäle wurden aus der Fabrik "Schuke" aus Deutschland gebracht, und einige Details deutscher Handwerker, echte Kulibins, wurden direkt in der Kathedrale auf einer speziellen Werkzeugmaschine gefertigt. Die Erruchtung der Orgel verlief in mehreren Schritten. Der erste ist der Boden zu füllen: Der Balkon musste für fast 35 Tonnen schweres Instrument vorbereitet werden. Der zweite Schritt ist der Bau eines Metallrahmens für eine Orgel, eine beeindruckende dreistöckige Konstruktion, die von den Kaliningrad-Meistern der Schmiede „Kusniza na Petschatnoj“ geschmiedet wurde.Zur gleichen Zeit begannen die Arbeiten am Dekor: Das Erscheinungsbild des Instruments sollte möglichst dem Erscheinungsbild der Orgel der Könisgbergen Kathedrale möglichst nahe kommen. Die spektakuläre Barockfassade wurde durch Fotografien aus der Vorkriegszeit nachgebildet. Dekorationen und Holzskulpturen wurden von Holzschnitzern der Firma "Maksik" aus Kaliningrad gefertigt und die Vergoldung wurde von deutschen Potsdamer Handwerkern vorgenommen.Nach der Montage des Rahmens und der Fassadenverkleidung begann man mit der Installation und Befestigung der Pfeifen und es gibt mehr als sechstausend! Zusammen mit den Pfeifen erhielt die zukünftige Orgel Dekor: aus Holz geschnitzte Elemente und Skulpturen, darunter die Figur der Muttergottes und des Kindes, bewegende fröhliche Putten und der Phönixvogel, der zum Symbol der Wiederbelebung der Kathedrale wurde. Gleichzeitig installierten Elektriker - eine moderne Karosserie musste mit der neuesten Technologie ausgestattet werden: Es mussten kleine und große Karosserien mit faseroptischer Kommunikation verbunden und mit Computern ausgestattet werden. Die Struktur des Orgelkomplexes ist so, dass ein Organist die Fähigkeiten von zwei Instrumenten nutzen kann oder zwei Musiker gleichzeitig auf zwei Orgeln spielen können, einander sehen und sogar „in Kontakt treten“ können. Zusätzlich liefert die Elektronik die notwendige Luftfeuchtigkeit und Temperatur für das Instrument. Vor dem Krieg wurde die Königsberge Kathedrale nicht erhitzt, und seine Orgel wurde durch Temperaturabfälle ernsthaft beeinträchtigt - im 21. Jahrhundert hätte dies vermieden werden können und sollte. Es dauerte mehrere Monate, bis die Meister der Firma "Alexander Schuke" die Große Orgel geschaffen hatten. Mehrere Dutzend Leute arbeiteten an dem Instrument: Einige kamen, andere, die ihre Arbeit erledigt hatten, kehrten nach Hause zurück - es war mit Feuereifer gearbeitet. Die Orgel der Kathedrale bereitete sich darauf vor, die größte im gesamten postsowjetischen Raum zu werden, und beeindruckte mit dem Ausmaß und der Schönheit des Klangs! Das musikalische Potenzial der Großen Orgel ist viel größer als das des Königsberger Vorgängers: vier Manuale, 90 Register, 6301 Pfeife. Die Intonierung (Feinabstimmung jeder Pfeife) dauerte etwa fünf Monate. Die Handwerker schossen in jeder Pfeife, bohrten ein Loch für einen zusätzlichen Luftauslass und hörten aufmerksam zu - und diese Arbeit ging nachts in aller Stille. Die Frequenz jeder Pfeife ist unterschiedlich, und die Qualität des Instruments, seine Fähigkeit, Musik zu erstellen, hängt von der Abstimmungsgenauigkeit ab. Große und kleine Orgeln, die an verschiedenen Enden der Halle angeordnet und sorgfältig intoniert sind, machen mit ihrem heutigen Klang einen riesigen Eindruck. Nach dem Zeugnis vieler Angehöriger und anderer Orgeln, die von der Firma "Alexander Schuke" gebaut wurden, übertrafen die deutschen Meister sich selbst und schufen ein wahres Meisterwerk. Die Eröffnung der Großen Orgel fand am 10. Januar 2008 statt. An diesem Tag ertönte erstmals ein einzigartiger Orgelkomplex für Kaliningrader und Stadtgäste.


Adresse

Kaliningrad

Kaliningrad, st.I.Kanta, 1

Konrakt

+7 (4012) 52-40-30

loading map...

Добавить информацию или фото

Вы были в этом месте? Есть фотографии или информация о нем, которые вы хотели бы добавить? Отправляйте нам и после модерации мы их разместим!

Ваше имя*
E-mail*
Телефон*
Информация об организации
изображение формата jpeg, jpg, gif, png, bpm или архив с изображениями (rar, zip)

* - Pflichtfelder